August 10, 2025
Partnerschaft zwischen Semadox und Compacer bringt 100% digitale Prozesse im PDF-Datenmanagement
Seit über 25 Jahren sorgt Compacer mit seiner Integrationsplattform edbic dafür, dass Millionen von EDI-Nachrichten täglich zuverlässig verarbeitet werden. Doch trotz aller Digitalisierung bleibt ein Restproblem bestehen: PDF-Dokumente.Bestellungen, Rechnungen oder Lieferscheine, die manuell eingegeben werden müssen, bremsen Prozesse aus – und kosten bares Geld.
85 % aller Geschäftsdaten fließen heute digital. Aber was passiert mit den restlichen 15 %? Bei PBSConnect International beispielsweise, einem Kunden von Semadox, bedeuteten 5.000 PDF-Bestellungen pro Monat einen Personalaufwand von 2,5 Vollzeitstellen – nur für die manuelle Eingabe der Daten aus den PDF-Dokumenten in das ERP-System. Das Paradox zeigt sich deutlich: Je digitaler Unternehmen werden, desto schmerzhafter wirken die analogen Reste.
Compacer suchte nach einer Lösung, die mehr bietet als klassische OCR. Gefragt war echteIntelligenz mit EDI-Qualität – und die Wahl fiel auf Semadox.
Der Grund dafür liegt auf der Hand: Semadox liest PDFs nicht aus, sondern versteht sie – und zwar sowohl auf Kopf-, als auch auf Positionsebene. Der Hybrid-Ansatz kombiniert die Präzision von Templates mit der Flexibilität von KI. DasErgebnis ist eine durchgängige Zuverlässigkeit, die in EDI-Workflows entscheidend ist: 100 % Fehlerfreiheit.
Wie schnell das funktioniert, zeigt eine gemeinsame Demo von Compacer und Semadox (hier Termin vereinbaren und unverbindlich das Demo online präsentieren lassen). Eine einfache E-Mail mit PDF-Anhang wird in weniger als einer Minute zu einer sauberen EDI-Nachricht verarbeitet. Der Lieferant wird automatisch erkannt, jede Artikelzeile präzise extrahiert und die Daten strukturiert an edbic, der Compacer-Software für smarte Datenintegration, übergeben. Von dort fließen sie nahtlos ins ERP-System. Selbst fehlerhafte Zuordnungen werden dabei automatisch korrigiert – und zeigen, wie robust die Lösung ist.
Die praktischen Ergebnisse sprechen für sich. Bei Fegime dauerte es nur wenige Wochen von derTemplate-Erstellung bis zum Produktivbetrieb. Kunden berichten von einer durchschnittlichen Zeitersparnis von 70 % in der Prozessverwaltung. Bei PBSConnect amortisierte sich die Investition in Semadox in weniger als drei Monaten; jährlich konnte das Unternehmen so rund 150.000 Euro an Personalkosten einsparen.
Auch technisch setzt Semadox Maßstäbe. Die Engine sorgt mit Funktionen wie der MIME-Encoded-Word-Dekodierung für Sonderzeichen, der Hybrid-Kombination aus Künstlicher Intelligenz und Templates sowie der präzisen Positionsebene-Erkennung für maximale Genauigkeit. Für Unternehmen bedeutet das: keine Systemumstellung, sondern eine intelligente Erweiterung bestehender Workflows – mit edbic von Compacer als zuverlässiger Middleware.
Compacer und Semadox arbeiten bereits an den nächsten Schritten. Mit der sogenannten Item Detection soll die Artikelerkennung künftig auch ohne Templates möglich sein. Die geplante ZUGFeRD-Integration erlaubt es, strukturierte XML-Daten direkt zu nutzen. Und die gemeinsame Vision ist klar: Jedes PDF soll automatisch zum strukturierten Datensatz werden.
Mit derPartnerschaft zwischen Compacer und Semadox verschwinden die letzten analogenInseln in Geschäftsprozessen. Was bleibt, sind durchgängig digitale, fehlerfreie und skalierbare Abläufe – von der ersten Bestellung bis ins ERP.
👉 Sie sind an der Demo Interessiert? Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von der Semadox-Lösung überzeugen.
Bildquelle: ChatGPT
Steigern Sie Ihre Produktivität noch heute mit einer unverbindlichen Erstberatung.
Lesen Sie unsere letzten Blogeinträge
Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin
In einem gemeinsamen Gespräch geben wir Ihnen konkrete Einblicke und Möglichkeiten zur kompletten Automatisierung Ihrer Dateneingänge